
By Andreas B. Kilcher
A hundred and twenty jüdische Autoren deutscher Sprache im Porträt. Börne, Heine, Buber, Zweig, Canetti, Celan, Becker und Klüger und viele andere haben die Literatur nachhaltig geprägt. Wer sich mit ihrem Leben und Werk auseinandersetzt, sollte das Taschenlexikon unbedingt zur Hand nehmen.
Read or Download Deutsch-jüdische Literatur: 120 Porträts PDF
Similar german_16 books
Anhand der leitenden Fragestellung Welche kognitiven Voraussetzungen und Prozesse machen die menschliche Sprachfähigkeit aus? bietet der Band eine umfassende Einführung in die Psycholinguistik. Er präsentiert die folgenden Teilgebiete: Sprachliches Wissen, Spracherwerb, Sprechen, Sprachverstehen sowie Störung und Krankheit des Sprachsystems.
SoLoMo – Always-on im Handel: Die soziale, lokale und mobile Zukunft des Omnichannel-Shopping
Dieses Fachbuch zeigt auf, welches Potenzial das cellular web für den stationären Handel darstellt. Das procuring der Zukunft zeichnet sich durch ein begleitendes Zusammenspiel von sozialer Vernetzung, Lokalisierung und mobiler Internetnutzung beim Ladenbesuch aus. Dieser Dreiklang bildet die foundation für die „Synergien des SoLoMo“, die neue Möglichkeiten der Vermarktungseffizienz – insbesondere für stationäre Händler – erschließen.
Die Autorin erläutert anhand von Fallbeispielen das therapeutische wie beratende Arbeiten mit menschlicher Vorstellungskraft (Imagination). Dazu bezieht sie zahlreiche – vorwiegend naturwissenschaftliche – Erkenntnisse in die Erklärung der Kraft immaterieller Wirkfaktoren auf das ganzheitliche Gleichgewicht des Menschen und die dadurch entstehenden Transformationsprozesse mit ein.
Fabia Schäufele untersucht, wie die Technisierung von Tätigkeiten die Einflussverteilung in den sie umsetzenden sozio-technischen Konstellationen verändert. Die Autorin geht dieser Frage im Rahmen einer vergleichenden Studie von Profiling-Prozessen – zu Sicherheits- und Überwachungszwecken – an Flughäfen und beim Credit-Scoring nach.
Additional resources for Deutsch-jüdische Literatur: 120 Porträts
Sample text
Die epochale Herausforderung der Psychoanalyse auf und experimentierte, durch die Traumdeutung Sigmund Freuds inspiriert, mit den Phänomenen des Unbewußten, der Hypnose, des Traums. 1892 entstand seine Pantomime Pierrot Hypnotiseur (zuerst veröffentlicht in Hank, 1984), in der gleichermaßen mit der sprachlosen gestischen Darstellungsweise der Pantomime wie mit der Hypnose als Bewußtseinserweiterung experimentiert wird. Traumhaftes und erinnerndes Bewußtsein werden derart ineinander verschränkt, daß innere und äußere Wirklichkeit gegeneinander verschwimmen.
Macht die Arbeitsweise von Brahes Schüler Johannes Kepler, der sich auf die Sammlung immer neuer Einzelbeobachtungen beschränkt, zur Herausforderung, durch die er das Verlorengegangene schrittweise zurückgewinnt.
Hg. G. Helmes u. , Paderborn 1993ff. Literatur: G. Lukdcs, Der Augenblick und die Formen: R. , Die Behr Seele und die Formen, Berlin 1911, 229-263; Theodor Reik, R. B. , Leipzig 1912; R. Hank, Mortifikation und Beschwörung. Zur Veränderung ästhetischer Wahrnehmung in der Moderne am Beispiel des Frühwerks R. B. s, Frankfurt a. M. 1984; St. a. -H. "Zwischen Asthetizismus und Judentum«, hg. D. Borchmeyer, Paderborn 1996. Hanna Delf von Wolzogen Behr, Isachar Falkensohn (Ga brie I Grigorjewitsch) Geb.